Hinweise zum Abbrand von Kerzen

Wir haben Ihnen hier Antworten auf die häufigsten Fragen zum Gebrauch von Kerzen zusammengestellt. Es braucht nicht viel Aufwand für den sicheren Abbrand, aber ein paar wichtige Dinge sollten Sie unbedingt beachten. Schauen Sie sich unsere Kerzentipps weiter unten an, wenn Sie diese Punkte beherzigen, werden Sie viel Freude an unseren Produkten haben.

Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen

Kerzen brennen mit einer offenen Flamme. Löschen Sie eine Kerze, indem Sie den Docht in das flüssige Wachs tauchen und direkt wieder aufstellen. Löschen Sie eine Kerze niemals mit einer Flüssigkeit.

Häufig gestellte Fragen & Antworten

Lassen Sie eine Kerze wenn möglich immer mindestens so lange brennen, dass der ganze Brennteller flüssig geworden ist. Oftmaliges zu frühes Löschen der Flamme führt dazu, dass die Kerze hohl brennt und schließlich erstickt.

Wenn Kerzen rußen kann das verschiedene Ursachen haben, meist ist aber einfach der Docht zu lang. Sollte dies der Fall sein, löschen Sie die Kerze, indem Sie den Docht in das flüssige Wachs tauchen und direkt wieder aufrichten. Kürzen Sie den Docht auf etwa 1 cm Länge. Es kommt auch vor, dass der Docht verstopft, z. B. durch abgebrochene Zündholz-Reste oder andere Verunreinigungen. Dann bildet sich in der Regel ein Stempel an seinem Ende, eine Verdickung. Auch hier sollten Sie den Docht vorsichtig kürzen und die Verdickung abschneiden.

Hier ist fast immer Zugluft im Spiel: die Kerzenflamme sollte ruhig brennen. Schon bei nur leichter Zugluft fängt die Flamme an, hin und her zu tanzen. Dabei erweitert sich die Brennschüssel über das korrekte Maß hinaus, bis schließlich das flüssige Wachs nicht mehr vom Rand gehalten werden kann und ausläuft. Aber auch zu kleine und schmale Gefäße können der Grund für das Auslaufen von Kerzen sein. Die Hitze der Flamme wird reflektiert und erwärmt die Kerze auch von außen, so dass auch hier der wichtige Rand das flüssige Wachs nicht mehr halten kann.

Flackernde Flammen werden häufig durch zu tiefe Brennschüsseln verursacht. Wenn die Kerze einen mehr als 1 cm hohen Rand aufweist, löschen Sie die Kerze, indem Sie den Docht in das flüssige Wachs tauchen und direkt wieder aufrichten. Schneiden Sie anschließend den überschüssigen Wachsrand mit einem Messer ab – seien Sie dabei aber VORSICHTIG, denn das flüssige Wachs in der Brennschüssel ist sehr heiß und kann zu Verbrennungen führen. Schneiden Sie soviel ab, dass ausreichend Rand bleibt, um das flüssige Wachs zu halten.

Tipps zur Pflege von Kerzen

Vermeiden Sie Verunreinigungen

Achten Sie beim Anzünden darauf, dass z. B. keine Streichholzreste in den Brennteller fallen. Auch gekürzte Dochte, die in den Brennteller fallen, müssen direkt entfernt werden, da sie das Brennverhalten und die Sicherheit der Kerze beeinträchtigen können.

Achten Sie auf einen sicheren Stand

Stellen Sie die Kerze aufrecht und vor Zugluft geschützt an einen sichern Ort. Sorgen Sie dafür, dass Sie die Kerze außerhalb der Reichweite von Kindern oder Haustieren aufstellen und keine brennbaren Materialien in der Nähe sind.

Stellen Sie Kerzen nicht zu dicht nebeneinander

Kerzen sollten einen Abstand von mindestens 10 cm zueinander haben, damit sie sich nicht gegenseitig erhitzen und auslaufen. Stellen Sie die Kerze immer auf eine nicht brennbare Fläche, am besten ein Tablett oder einen Kerzenteller.

Kürzen Sie einen zu langen Docht

Kürzen Sie einen zu langen oder verunreinigten Docht auf etwa 1 cm Länge. Löschen Sie dazu die Kerze, indem Sie den Docht in das flüssige Wachs tauchen und direkt wieder aufrichten. Zum Kürzen des Dochtes in Kerzengläsern gibt es spezielle Scheren mit langen Griffen.

Schneiden Sie hohe Ränder zurück

Sollte sich ein Rand an der Kerze bilden, schneiden Sie diesen ein paar Millimeter oberhalb des Brenntellers mit einem Messer ab. Lassen Sie dazu das Wachs zunächst ein wenig abkühlen, es lässt sich im noch warmen Zustand dann sehr einfach entfernen.

Lassen Sie Kerzen ausreichend lange brennen

Kerzen sollten mindestens so lange am Stück zu brennen, bis sich der ganze Brennteller verflüssigt hat. Anderenfalls entsteht ein Trichter, in dem die Flamme zu flackern & rußen beginnt oder direkt wieder erlischt.

Die Piktogramme und ihre Bedeutung

Neben den grundsätzlichen Regeln zum Abbrand von Kerzen gibt es auch verschiedene Piktogramme. Die findet man normalerweise auf den Verpackungen – nachfolgend erklären wir Ihnen die gängisten Piktogramme und ihre Bedeutung.

Immer die Flamme ersticken. Nicht ausblasen
Immer die Flamme ersticken. Nicht ausblasen
Das geschmolzene Wachs frei von Streichhölzern und anderen Verunreinigungen halten
Das geschmolzene Wachs frei von Streichhölzern und anderen Verunreinigungen halten
Den Docht vor dem Anzünden auf eine Länge von etwa 1 cm kürzen
Den Docht vor dem Anzünden auf eine Länge von etwa 1 cm kürzen
Kerzen senkrecht aufstellen
Kerzen senkrecht aufstellen
Kerze nicht unbeaufsichtigt brennen lassen
Kerze nicht unbeaufsichtigt brennen lassen
Immer mindestens 10 cm zwischen den brennenden Kerzen belassen
Immer mindestens 10 cm zwischen den brennenden Kerzen belassen
Die Kerze außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren brennen lassen
Die Kerze außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren brennen lassen
Die Kerze nicht auf oder in der Nähe von entflammbaren Gegenständen brennen lassen
Die Kerze nicht auf oder in der Nähe von entflammbaren Gegenständen brennen lassen
Kerzen nicht in Zugluft stellen
Kerzen nicht in Zugluft stellen
Kerzen nicht in die Nähe von Wärmequellen stellen
Kerzen nicht in die Nähe von Wärmequellen stellen
Nie eine Flüssigkeit zum Löschen verwenden
Nie eine Flüssigkeit zum Löschen verwenden
Einen geeigneten Behälter verwenden, da sich diese Kerzen beim Brennen verflüssigen
Einen geeigneten Behälter verwenden, da sich diese Kerzen beim Brennen verflüssigen
Einen geeigneten Behälter verwenden, da sich diese Kerzen beim Brennen verflüssigen
Einen geeigneten Behälter verwenden, da sich diese Kerzen beim Brennen verflüssigen
Eine brennende Kerze nicht bewegen
Eine brennende Kerze nicht bewegen
Immer einen Kerzenhalter benutzen
Immer einen Kerzenhalter benutzen

Haben Sie noch weitere Fragen?

Schreiben Sie uns eine Nachricht, wir beantworten sie Ihnen gerne.