Hinweise zum Abbrand von Kerzen
Es wird über das stimmungsvolle Licht der Kerzen manchmal vergessen, dass die Flamme ein offenes Feuer ist. Entsprechend sorgsam sollten Sie mit Kerzen umgehen, auf einen sicheren und stabilen Stand achten und sie vor allem aber niemals unbeaufsichtigt lassen. Wenn Sie diese Hinweise zum Abbrand von Kerzen beachten, werden Sie viel Freude an unseren Produkten haben.
Häufig gestellte Fragen & Antworten
Lassen Sie eine Kerze wenn möglich immer mindestens so lange brennen, dass der ganze Brennteller flüssig geworden ist. Oftmaliges zu frühes Löschen der Flamme führt dazu, dass die Kerze hohl brennt und schließlich erstickt.
Wenn Kerzen rußen kann das verschiedene Ursachen haben, meist ist aber einfach der Docht zu lang. Sollte dies der Fall sein, löschen Sie die Kerze, indem Sie den Docht in das flüssige Wachs tauchen und direkt wieder aufrichten. Kürzen Sie den Docht auf etwa 1 cm Länge. Es kommt auch vor, dass der Docht verstopft, z. B. durch abgebrochene Zündholz-Reste oder andere Verunreinigungen. Dann bildet sich in der Regel ein Stempel an seinem Ende, eine Verdickung. Auch hier sollten Sie den Docht vorsichtig kürzen und die Verdickung abschneiden.
Hier ist fast immer Zugluft im Spiel: die Kerzenflamme sollte ruhig brennen. Schon bei nur leichter Zugluft fängt die Flamme an, hin und her zu tanzen. Dabei erweitert sich die Brennschüssel über das korrekte Maß hinaus, bis schließlich das flüssige Wachs nicht mehr vom Rand gehalten werden kann und ausläuft. Aber auch zu kleine und schmale Gefäße können der Grund für das Auslaufen von Kerzen sein. Die Hitze der Flamme wird reflektiert und erwärmt die Kerze auch von außen, so dass auch hier der wichtige Rand das flüssige Wachs nicht mehr halten kann.
Flackernde Flammen werden häufig durch zu tiefe Brennschüsseln verursacht. Wenn die Kerze einen mehr als 1 cm hohen Rand aufweist, löschen Sie die Kerze, indem Sie den Docht in das flüssige Wachs tauchen und direkt wieder aufrichten. Schneiden Sie anschließend den überschüssigen Wachsrand mit einem Messer ab – seien Sie dabei aber VORSICHTIG, denn das flüssige Wachs in der Brennschüssel ist sehr heiß und kann zu Verbrennungen führen. Schneiden Sie soviel ab, dass ausreichend Rand bleibt, um das flüssige Wachs zu halten.
Lassen Sie eine Kerze nie unbeaufsichtigt brennen.
Neben den grundsätzlichen Regeln zum Abbrand von Kerzen gibt es auch verschiedene Piktogramme. Die findet man normalerweise auf den Verpackungen – nachfolgend erklären wir Ihnen die gängisten Piktogramme und ihre Bedeutung.